Zum Sinn und Zweck:
Die drei mit den Themen: Gewalt-, Drogen- und Sexueller Missbrauch beauftragten Arbeitsgruppen des Präventionsrates der Samtgemeinde Schwarmstedt haben gemeinsam diesen Fragebogen erstellt, der darauf abzielt, die Ergebnisse dieser Befragung als Grundlage für präventive Maßnahmen in der Samtgemeinde Schwarmstedt zu nehmen.
Die Durchführung
An der Befragung nahmen 4 Schulformen teil. Erfasst wurden die Klassen 5 bis10. Um eine möglichst hohe Rücklaufquote zu erzielen, wurde die Befragung innerhalb der Schulzeit durchgeführt und von Mitgliedern des Präventionsrates betreut. Die Befragung erfolgte für Schüler und Lehrer gleichermaßen unerwartet. Lediglich die Schulspitze, sowie der Elternrat, waren im Vorfeld mit einbezogen worden. Durch eine fast zeitgleiche Befragung der Schüler sollte ein möglichst unvoreingenommenes und realitätsnahes Ergebnis erzielt werden. Durch die Begleitung der Aktion durch den Lehrkörper, sowie Mitgliedern des Präventionsrates wurde ein hoher Rücklauf gewährleistet.
Nicht beteiligt war die Schule für Lernhilfe, da der Fragebogen den dortigen Bedürfnissen nicht gerecht werden konnte. Geplant ist aber eine ähnliche Befragung der Schüler mit weniger Fragen und einem angepassten Gerüst. Zu überlegen ist, wie die Schüler mit einzubeziehen sind, die zwar in der Samtgemeinde wohnen, aber Schuleinrichtungen außerhalb besuchen.
Die Auswertung
Ausgewertet wurden die 845 Bögen mit knapp 40 Fragen von einer dreiköpfigen Gruppe. Auf Grund der zahlreichen Fragen und der teilweise schriftlich frei formulierten Antworten, ergab sich eine höhere Bearbeitungszeit als anfänglich erwartet.
Die Ergebnisse der Befragung
Wie alt bist du?
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
45 |
148 |
146 |
139 |
141 |
112 |
99 |
15 |
weiblich |
männlich |
438 |
407 |
Welche Schulform besuchst du?
Schulform |
OS |
HS |
RS |
Gym |
insgesamt |
Anzahl |
309 |
171 |
243 |
122 |
845 |
Ergebnisse zur Erfahrung mit Alkohol:
Hast du bereits alkoholische Getränke getrunken?
Ja: 574 Schüler Nein: 270 Schüler
In welchem Alter hast du zum ersten Mal (auch kleinere Mengen getrunken)?
Alter |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
Anzahl |
11 |
11 |
17 |
7 |
34 |
40 |
112 |
83 |
136 |
124 |
64 |
17 |
1 |
1 |
Insgesamt: 481 Antworten
Wo hast du zum ersten Mal Alkohol getrunken?
Zu Hause |
Verwandte/Freunde d. Familie |
Festlichkeiten |
365 |
244 |
98 |
Clique |
Schule |
Sport |
135 |
31 |
12 |
Mehrere Antworten waren möglich
Siehst du die Notwendigkeit das Thema Alkoholmissbrauch zu erarbeiten?
Ja: 407 Schüler Nein: 418 Schüler
Insgesamt: 825 Schüler
Bist du schon einmal völlig betrunken gewesen?
Ja: 254 Schüler Nein: 468
Insgesamt: 722 Schüler
In welchem Alter bist du zum ersten Mal völlig betrunken gewesen?
Alter |
Unter 10 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
Anzahl |
23 |
11 |
17 |
31 |
53 |
63 |
32 |
8 |
0 |
Insgesamt: 238 Schüler haben geantwortet
Wo hast du dich zum ersten Mal richtig betrunken?
Clique |
Festlichkeiten |
Verwandte/Freunde d. Familie |
121 |
61 |
51 |
Zu Hause |
Schule |
Sport |
56 |
12 |
4 |
Wo hast du als Jugendlicher Alkohol bekommen?
Örtlichkeit |
Freunde/Bekannte |
Eltern |
Tankstelle |
Supermarkt |
Anzahl |
244 |
199 |
87 |
80 |
Auswertung zum Bereich Alkoholkonsum:
Von 845 befragten Schülern haben 574 bereits Erfahrungen mit Alkohol gemacht. Auffällig ist das Einstiegsalter von ca. 8 Jahren mit denen Kinder an Alkohol herangeführt werden. Der Erstkontakt hat in vielen im Elternhaus, aber auch bei Freunden der Familie stattgefunden. Hier zeigt sich, wie wichtig es ist, Eltern in die Arbeit der präventiven Angebote mit einzubeziehen.
Knapp 50% der Schüler waren gegen Angebote im präventiven Bereich. Hierbei handelte es sich jeweils um Konsumenten von alkoholischen Getränken. Für den Sport fällt das Ergebnis relativ gut aus. Nur 12 Schüler geben an den Erstkontakt über den Sport gefunden zu haben und nur 4 berichten davon, sich dort das erste Mal richtig betrunken zu haben.
Man beachte jedoch die Fragestellungen: „Wo hast du zum ersten Mal Alkohol bekommen" und „wo warst du das erste Mal richtig betrunken"`? Es sagt also nichts über den fortwährenden Genuss aus. Festzustellen ist aber, dass der Sport ein geeignetes Mittel ist um Kinder und Jugendliche fit und in Form zu halten und dass Alkoholgenuss die Leistungen stark beeinträchtigt, was den gestellten Zielen erst einmal widerspricht. Die Sportjugend Niedersachsen selbst hat sich das Thema Alkoholkonsum auf die Fahnen geschrieben und auch hier vor Ort wird aktiv an der Thematik gearbeitet. Ich möchte damit nicht zum Ausdruck bringen dass der Sport es bitter nötig hätte, sondern viel mehr aufzeigen, das hier eine große Gruppe bereits sehr engagiert für / gegen dieses Thema eintritt und versucht bewusst mit ihm umzugehen.
Ergebnisse zur Erfahrung mit Tabak und Rauschmitteln:
Rauchst du regelmäßig legale Tabakwaren?
Ja: 160 Schüler Nein: 486 Schüler
Insgesamt: 646 Schüler
Mit welchem Alter hast du das erste Mal geraucht?
Alter |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
Anzahl |
0 |
1 |
4 |
2 |
6 |
5 |
16 |
16 |
28 |
21 |
6 |
2 |
1 |
0 |
Insgesamt 109 Schüler gaben eine Antwort
Seit welchem Alter rauchst du regelmäßig?
Alter |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
Anzahl |
0 |
0 |
0 |
0 |
3 |
6 |
19 |
18 |
18 |
35 |
36 |
11 |
6 |
0 |
Insgesamt: 153 Schüler
Konsumierst du andere Rauschmittel?
Ja: 53 Schüler Nein: 693 Schüler
Insgesamt: 746 Schüler
Welche Rauschmittel konsumierst du?
Rauschmittel |
Hasch/Marihuana |
LSD |
Kokain |
Ecstasy |
Heroin |
Tabletten |
Anzahl |
51 |
2 |
3 |
3 |
2 |
1 |
Mehrere Antworten wurden gegeben!
Auswertung zum Bereich Konsum von Tabak und illegalen Drogen:
Erfreulich ist hier der geringe Anteil von Schülern die rauchen. Am Rand der Auswertung hat sich herausgestellt, dass gerade Mädchen zu den Konsumenten von Tabakwaren gehören. Im Landesvergleich schneiden die Ganztagsschulen sehr gut ab, was den Anteil an Rauchern angeht. Die KGS Schwarmstedt selbst gehört zu den Preisträgern einer Aktion der Bezirksregierung mit Ihrem Projekt „Don`t start – be smart"
Im Vergleich zu anderen Schulstandorten können wir den Konsum von illegalen Drogen zwar beruhigt aber nicht gänzlich ohne Sorge angehen. Die Aktion des Schwarmstedter Polizeikommissariates im Jahr 2002, bei der rund 100 Strafverfahren gegen Schülerinnen und Schüler aus den Samtgemeinden Schwarmstedt und Ahlden wegen des unerlaubten Besitzes und / oder Handelns mit Betäubungsmitteln eingeleitet wurden, konnten Strukturen zerstört werden. Gleichzeitig wurde diese Angelegenheit in der Öffentlichkeit stark thematisiert und eine intensive Aufklärungsarbeit betrieben.
Es ist jedoch unabdingbar, dass dieses Thema weiterhin aktuell beobachtet wird, denn auch im ländlichen Raum sind Drogen ständig verfügbar und stellen damit eine immerwährende Gefahr für die Kinder und Jugendlichen dar.
Hier gilt es weiterhin eine gute Aufklärungsarbeit zu leisten und die enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Polizei und dem Präventionsrat erfolgreich fortzusetzen, um mit informativen Angeboten Hilfen an die Hand zu geben.
Ergebnisse zur Erfahrung mit Gewalt:
Bist du schon einmal Opfer von Gewalt geworden?
Ja: 270 Schüler Nein: 532
Insgesamt: 802 Schüler
Gewalterfahrung durch:
Person |
Mitschülern |
Fremden |
Eltern |
Verwandten |
Bekannten |
Anzahl |
178 |
87 |
49 |
30 |
27 |
Bist du schon einmal abgezogen worden?
Ja: 165 Nein: 620
Insgesamt 785 Schüler
Wenn du ja angekreuzt hast, wo?
Ort |
Schule |
Schulweg |
Zug |
Freizeit |
Zu Hause |
Schwimmbad |
Anzahl |
81 |
16 |
17 |
72 |
3 |
1 |
Ort |
Friedhof |
Disco |
||||
Anzahl |
6 |
1 |
Mehrere Antworten waren möglich
Von wem wurdest du abgezogen?
Bekannter: 50 Unbekannter: 123
Insgesamt: 173 Schüler
Hast du mit Erwachsenen darüber gesprochen?
Ja: 95 Schüler Nein: 81 Schüler
Hast du mit Freunden darüber gesprochen?
Ja: 143 Schüler Nein: 53 Schüler
Hast du dieses angezeigt:
Ja: 11 Schüler Nein: 149 Schüler
Trägst du eine Waffe?
Nein |
Ja / zu meinem Schutz |
603 Schüler |
109 Schüler |
Was für eine Waffe trägst du?
Art |
Messer |
Pfefferspray |
Schreckschuss / Gaspistole |
Soft Air |
Sonstige Gegenstände |
Anzahl |
63 |
8 |
7 |
8 |
5 |
Auswertung zum Bereich Erfahrungen mit Gewalt:
Die Aussage dass 270 Schüler Opfer von Gewalt geworden sind und 532 Schüler noch keine Gewalterfahrungen gemacht haben, ist als sehr subjektiv zu bewerten. Festzustellen ist, dass hier zwar viele nein angekreuzt haben, aber bei anderen Fragestellungen, wie zum Beispiel im Bereich der sexuellen Belästigung sich wieder fanden oder aber „abgezogen" wurden.
Dass viel passiert, wo viele Menschen zusammenkommen und sich über Stunden auf engstem Raum aufhalten, ist nachvollziehbar. So stellten viele Schüler die Schule als den Ort heraus, wo sie Opfer von Gewalt geworden sind. Hier sind verbale und körperliche Auseinandersetzungen noch die am einfachsten Erscheinungsformen, aber nicht die einzigen Überschreitungen.
Davon „abgezogen" worden zu sein, sprachen 173 Schüler.
Das Wort „ abziehen" verharmlost eine schwere Straftat, denn hier wird jemanden mit Gewalt oder unter Androhung von Gewalt etwas weggenommen. Der materielle Schaden ist oft nebensächlich.
95 dieser Schüler haben sich nach den Taten ihren Eltern offenbart, jedoch wurde nur in 11 Fällen der Sachverhalt bei der Polizei angezeigt. Angst vor weiteren Übergriffen und Repressalien und die Behördengänge scheinen Ursache hierfür zu sein.
Was wird den Tätern hier wiedergespiegelt? Sie begehen eine Straftat und werden dafür nicht belangt.
Hier weist die Befragung recht deutlich auf ein Thema hin, dem nun begegnet werden muss. Wir müssen den Opfern helfen und sie unterstützen. Ihnen Mut machen sich zu offenbaren, damit die Täter zur Rechenschaft gezogen werden. Gemeinsames Anliegen aller Beteiligten muss es sein, den straffälligen Jugendlichen sofort deutlich zu machen, das ihr Handeln schwere Straftaten darstellen, nämlich Raub und Erpressung. Diese Delikte fallen unter den Verbrechenstatbestand und sind in keiner Weise zu tolerieren.
Zum Bereich des Mitführens von Waffen ist festzustellen, dass die schriftlich ausgesprochenen Verbote der Schule, die das Mitbringen von Waffen und anderen gefährlichen Gegenständen ( z.B. Messer ) in die Schule explizit verbieten, aber auch das Waffengesetz, häufig missachtet werden.
Dieses gilt zum Beispiel auch für feststehende Messer, aber auch für die sogenannten Butterfly-Messer oder Schusswaffen, deren Besitz einen Waffenschein voraussetzen.
Auffällig und gleichzeitig auch sehr bedenklich ist, dass die Schüler überwiegend angaben, sie würden die Waffen nur zum eigenen Schutz mit sich führen. Entweder handelt es sich hierbei um eine Rechtfertigung für ein bewusst verbotenes Handeln oder aber es soll mit diesen Gegenständen ein Machtszenario aufgebaut werden.
Beides bedarf der intensiven Betreuung und Aufklärung.