Der Präventionsrat der Samtgemeinde Schwarmstedt konstituiert sich
Berichte der Presse und aufklärende Informationen der Schwarmstedter Polizei hatten verantwortungsbewußte Einwohnerinnen und Einwohner sowie Vertreter der Schulen, der Kirchen und der Vereine und Verbände der Samtgemeinde Schwarmstedt vor etwa einem Jahr schockiert und nachdenklich gemacht. Seit dieser Zeit laufen die Bestrebungen, in diesem Bereich einen Präventionsausschuss zu bilden, der sich zunächst hauptsächlich mit den Themenbereichen „Sucht“, „Gewalt“ und „Sexueller Mißbrauch bei Kindern“ befassen will. Die verschiedenen Arbeitskreise hatten sofort die Arbeit aufgenommen und in der Zwischenzeit Vorarbeiten zur Erfassung des Gefährdungspotenzial vornehmlich im Bereich der Jugend abgeschlossen.
Welchen Sinn hat eine solche Prävention?
Sie soll als eine gesellschaftspolitische Aufgabe die individuellen und gesellschaftlichen Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensbedingungen und – chancen im hiesigen Bereich aktivieren und stärken. Dieses Ziel soll durch Vermeidung von Kriminalität, Sucht und Gewalt und durch Verbesserung des persönlichen Sicherheitsgefühls erreicht werden. Bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe vereint und fördert der Präventionsrat die Zusammenarbeit zwischen den betroffenen und interessierten Institutionen und Personen der Samtgemeinde. Die Mitglieder dieses Rates sind ehrenamtlich tätig und politisch, weltanschaulich und konfessionell neutral und unabhängig. Die Struktur diese Gremiums besteht aus dem Präventionsrat als Plenum, dem Lenkungsausschuss, in dem sechs Mitglieder die Aufgaben koordinieren und die Vertretung des Rates übernehmen und aus den zur Zeit drei Arbeitsgruppen, in denen themenbezogen Handlungsbedarf ermittelt und Lösungsansätze erarbeitet werden.
Auf der Sitzung des Rates am 2. Februar Tagen im Uhlehof wurde zunächst die Geschäftsordnung verabschiedet und anschließend gewählt. Für die nächsten zwei Jahre leitet Heinz-Jürgen Behrens den Präventionsrat als Vorsitzender, sein Vertreter ist Werner Reckewerth. Sie sind Mitglieder im Lenkungsausschuß, dem außerdem Karla Schulz, Christiane Wiebe, Jürgen Hildebrandt und Christian Biringer angehören. Der Rat ist an der Mitarbeit weiterer Personen sehr interessiert und für Anregungen und Hinweise der Einwohnerinnen und Einwohner der Samtgemeinde dankbar. Es ist vorgesehen, regelmäßig in der Presse Bericht zu erstatten und zu den Sitzungen des Plenums, die öffentlich sind, über die Presse einzuladen.