Die LEADER-Region Aller-Leine-Tal wurde Teil eines japanischen Forschungsprojektes zum Thema Kooperationen in ländlichen Räumen anhand des europäischen LEADER-Programms und der Umsetzung in Deutschland. Dafür hat eine japanische Professorin ein gutes halbes Jahr in Niedersachsen geforscht.

Aller Leine Tal

Japanische Professorin bringt Publikation über LEADER und die Region Aller-Leine-Tal raus

Aller-Leine-Tal. Die LEADER-Region Aller-Leine-Tal - oder auf Japanisch - アラライネ谷 - wurde Teil eines japanischen Forschungsprojektes zum Thema Kooperationen in ländlichen Räumen anhand des europäischen LEADER-Programms und der Umsetzung in Deutschland. Dafür hat eine japanische Professorin ein gutes halbes Jahr in Niedersachsen geforscht. Nun ist eine Publikation mit den Ergebnissen der Analyse erschienen.

Prof. Dr. Tomoko Ichida, japanische Universitätsprofessorin für die Analyse von Agrarpolitik und Ent-wicklung von ländlichen Strukturen in der EU an der Elite-Universität MEIJI-UNIVERSITY, hospitierte von April 2017 bis Januar 2018 am Thünen-Institut (Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume) in Braunschweig. Ziel des Forschungsaufenthaltes war die Analyse der Strukturen des europäischen LEA-DER-Programms und der Umsetzung insbesondere in Niedersachsen sowie der Vergleich bzw. die Übertragbarkeit auf japanische Strukturverhältnisse. Während ihres Forschungsaufenthaltes informierte sich die Professorin insbesondere über die LEADER-Aktivitäten im Aller-Leine-Tal, da die LEA-DER-Region als Fallbeispiel für die Untersuchung dient. Unter anderem besuchte die japanische Uni-Professorin den Dorfladen Otersen und führte ein intensives Gespräch mit Günter Lühning, dem Vorsitzenden der „Dorfladen-Bundesvereinigung über bürgerschaftlich organisierte Dorfläden“ über die die Auswirkungen der Dorfläden auf die Dorfentwicklung und die zukünftigen Herausforderungen.

Kürzlich ist eine Publikation in Japan erschienen, in der Prof. Dr. Ischida in einem Kapitel auf die Funktionsweisen des LEADER-Programms mit seinem Bottom-up-Prinzip und der Entscheidungsfindung über die lokalen Aktionsgruppen (LAG) sowie beispielhaft auf die LEADER-Region Aller-Leine-Tal ein-geht. Auf elf Seiten beschreibt die Professorin die Region Aller-Leine-Tal und ausgewählte Projekte zu den Themen Direktvermarktung, Einkommensalternativen von Landwirten und Landfrauen, Umnutzung alter Bausubstanz, neue Wohnformen im ländlichen Raum und vieles mehr.

Das Aller-Leine-Tal freut sich, das seine Aktivitäten zur Entwicklung der Region auch in weiter Ferne gewürdigt werden. Mit neuen Projekten wie dem E-Carsharing und zur E-Ladesäuleninfrastruktur, die sich aktuell in der Umsetzung befinden, hofft die Region, auch in Zukunft für Besuchsgruppen von Nah und Fern interessant zu sein. Gleichzeitig ist es dem Aller-Leine-Tal sehr daran gelegen, selbst von anderen lernen zu können. So waren einige Akteure vor kurzem in Oerel bei Bremervörde, um Projekte rund um das Thema Innenentwicklung zu besichtigen.


Bei Fragen rund um LEADER oder bei Interesse an der Mitarbeit in der LAG wenden Sie sich gerne an Jeanett Kirsch vom Büro KoRiS (0511/590974-30 oder kirsch@koris-hannover.de).


Foto (Urheber: Prof. Dr. Tomoko Ichida/KoRiS): Prof. Dr. Tomoko Ichida mit der in Japan erschienen Publikation, in der über LEADER sowie über die LEADER-Aktivitäten im Aller-Leine-Tal berichtet wird



 

 

   
12.08.2021

ordnungsamt-aktuelles-2021-06-grEs ist wieder so weit: In diversen Bäumen und Sträuchern in privaten Gärten oder öffentlichen Grünflächen finden sich große Gespinste, in denen sich dutzende Raupen tummeln.

mehr...

04.06.2021

ordnungsamt-aktuelles-2021-06Ansprechend gestaltete Vorgärten und Anpflanzungen beleben und verschönern das Ortsbild und tragen zur Verbesserung der Lebensräume von Mensch und Tier bei. Oft wächst dieser Bewuchs aber in den öffentlichen Straßenraum hinein und ruft Gefahrensituationen hervor. Da derzeit regelmäßig derartige Situationen gemeldet werden, ruft die Samtgemeinde Schwarmstedt nun allgemein zum Rückschnitt auf.

mehr...

   

Kontakt Rathaus  

Samtgemeinde Schwarmstedt
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Tel. (05071) 809 - 0
Fax. (0511) 93 69 717 62
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de

thumbnail Feedback, Mängelmeldung
thumbnail Terminbuchung
   

Veranstaltungskalender  

   

Aktuelles  

14.06.2024
strassensperrung-2024-06-a7Umleitung über Dorfmark bzw. Soltau-Ost / Sanierung der Betonfahrbahn kommt...mehr...
14.06.2024
bekanntmachung-sw-2024-06-sgratDie nächste Sitzung des Rates der Samtgemeinde Schwarmstedt findet am...mehr...
14.06.2024
stellenausschreibung-sg-2024-06-kita-s-ak Die Samtgemeinde Schwarmstedt sucht für die Kindertagesstätte Essel...mehr...
14.06.2024
2024-hallenbad-sommerferien-geschlossenDas Hallenbad bleibt während der Freibadesaison in der Zeit vom 22. Juni bis...mehr...
13.06.2024
aktuelles-2024-06-pro-gewaesserDer Unterhaltungsverband Meiße wird in der Zeit zwischen dem 24. Juni und...mehr...
13.06.2024
aktuelles-2024-06-sprechstunde-formularlo Am Montag, 17.06.2024 findet von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im...mehr...
   
23.11.2023
bekanntmachung-buchholz-2023-11-ratDie nächste Sitzung des Rates der Gemeinde Buchholz (Aller) findet am 28.11.2023, um 20:00 Uhr, in 29690 Buchholz (Aller), Am...mehr...
   
buchtipp-2024-01-27Die Samtgemeindebücherei im Uhle-Hof empfiehlt in dieser Woche folgende neue Bücher für Kinder ab 9 Jahren: mehr...
   

 

  Samtgemeinde Schwarmstedt

Postfach 1154
29684 Schwarmstedt

Hausanschrift:
Rathaus
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Vorsprache nur nach Terminvereinbarung

Telefon (Zentrale): 05071/809-0
Telefon (Bürgerbüro): 05071/809-99
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de
Kontakt (Was erledige ich wo?)

Kontodaten der Samtgemeindekasse

Sprechzeiten Bürgerbüro
(Meldeamt, Ausweise/Pässe, Fundbüro, Kfz-Zulassung, Gewerbe/Gaststätten):
Montag, Mittwoch & Freitag 08:30 – 14:00 Uhr
Dienstag & Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr 
  13:00 – 18:30 Uhr


Sprechzeiten Sozialamt
(Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Asylbewerberleistungen, Unterbringung):
Montag – Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr
   
allgemeine Sprechzeiten:
Montag – Freitag, 08:30 – 12:00 Uhr
Montag – Mittwoch, 13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
   
 
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Quellenangaben