Ausbildung im Rathaus der Samtgemeinde Schwarmstedt

„Verwaltungsberufe sind langweilig “, so lautet ein immer noch hartnäckiges Vorurteil. Wer sich aber die Zeit nimmt, sich ein wenig über den Beruf der Verwaltungsfachangestellten/ des Verwaltungsfachangestellten zu informieren, wird feststellen, dass die Tätigkeiten in den unscheinbar anmutenden Gemeindeverwaltungen heute anspruchsvoller und abwechslungsreicher sind denn je.

Nicht nur das breite Spektrum der zu erledigenden Aufgaben macht den Verwaltungsberuf so interessant. Es gibt kaum einen anderen Bürojob bei dem man die Möglichkeit hat, sich so direkt um die Belange der Menschen vor Ort zu kümmern.

Ob bei der Bereitstellung von Kindergartenplätzen, der Unterhaltung von kulturellen und sportlichen Einrichtungen, dem Verkauf von Baugrundstücken, der Unterstützung sozial Bedürftiger, der Erhaltung der Naherholungsräume oder der Pflege und Weiterentwicklung der Infrastruktur – hier werden Verwaltungsfachangestellte tätig. Wobei dies nur einen kleinen Auszug aus dem breiten Aufgabenspektrum darstellt, das in einer Kommunalverwaltung erledigt wird.

Wer also Interesse an Rechtsfragen und am Gemeinwohl hat und darüber hinaus Engagement, Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und ein freundliches Auftreten mitbringt, ist in einem Beruf in der kommunalen Verwaltung mit seinen attraktiven Perspektiven genau richtig.

Der Samtgemeinde Schwarmstedt ist es wichtig, den Personalbedarf durch selbst ausgebildete Nachwuchskräfte sicherzustellen.

 

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten findet nach dem trialen System statt. Es sind theoretische und praktische Ausbildungszeiten zu durchlaufen.

Die Ausbildung beginnt immer am 01. August eines jeden Jahres. Im Herbst des Vorjahres werden die Ausbildungsplätze in der Walsroder Zeitung und in der Schwarmstedter Rundschau ausgeschrieben. Darüber hinaus finden sich aktuelle Stellenangebote auch auf der Homepage der Samtgemeinde Schwarmstedt (www.schwarmstedt.de, Rathaus, Stellenausschreibungen).

 

Wie gestaltet sich die Ausbildung?

Die dreijährige Ausbildung besteht aus sich blockweise abwechselnden berufspraktischen und theoretischen Ausbildungsabschnitten.

Sie werden theoretisch in der Berufsschule in Walsrode ausgebildet und besuchen ebenfalls zur theoretischen Wissensvermittlung die Lehrgänge des Nds. Studieninstitutes in Hannover. Im Rahmen der Lehrgänge in Hannover werden Zwischen- und Abschlussprüfung abgelegt.

Die praktische Ausbildung absolvieren Sie in den unterschiedlichen Abteilungen der Samtgemeindeverwaltung. Ein entsprechender Ausbildungsplan wird Ihnen zum Ausbildungsbeginn ausgehändigt.

Durch die Beteiligung von insgesamt drei Ausbildungspartnern spricht man vom trialen Ausbildungssystem. Die Ausbildung dauert grundsätzlich drei Jahre.

 

Was lerne ich während der Ausbildung?

Bewerberinnen und Bewerber, die in einem Team bürgernahe Dienstleistungen erbringen wollen, finden in der Kommunalverwaltung ein vielseitiges und interessantes Tätigkeitsfeld.

Die Aufgaben von Kommunalverwaltungen sind sehr umfangreich. Benötigt werden verwaltungsrechtliche, organisatorische und zunehmend auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Für die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern und innerhalb der Verwaltung sind Kontaktfreudigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen von großer Bedeutung.

Die notwendige fachliche Qualifikation erhalten Sie im Rahmen einer dreijährigen praktischen und theoretischen Ausbildung. Im Rahmen der berufspraktischen Ausbildung erlangen Sie Einblicke in die verschiedensten Bereiche der Verwaltung wie z.B. Finanzen und Controlling, Tourismus, Zentrale Dienste und Schulen, Sicherheit und Ordnung, Soziales, Bauen.

Stoffgebiete, die u.a. während theoretischen Ausbildung vermittelt werden:

  • Staatsrecht

  • Verwaltungsrecht

  • Privatrecht

  • Kaufmännische Buchführung in der öffentlichen Verwaltung

  • Öffentliche Finanzwirtschaft

  • Kosten- und Leistungsrechnung

  • Investitionsrechnung

  • Kommunalrecht

  • Sozialrecht

  • Rechtsanwendung

  • Verwaltungsorganisationslehre

  • Arbeitstechnik

  • Beamtenrecht

  • Arbeits- und Tarifrecht

  • Bürgerorientierte Verwaltung

  • Informationstechnik

  • Koordination und Kooperation

Weitere Details zur theoretischen Ausbildung finden Sie auf der Internetseite des Nds. Studieninstituts für kommunale Verwaltung e.V..

 

Welche Einstellungsvoraussetzungen muss ich erfüllen?

Es wird mindestens ein guter Realschulabschluss vorausgesetzt.

 

Wer ist während der Ausbildung mein Ansprechpartner?

Erste Ansprechpartnerin ist die Personalabteilungsleiterin Heike Albrecht. Sie koordiniert und überwacht die Ausbildung und steht jederzeit für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es in jeder Abteilung eine/n Ausbildungsbetreuer/in, die/der dort die nähere Organisation übernimmt.

Frau Albrecht steht natürlich auch schon vor Beginn der Ausbildung für Fragen zur Verfügung.

Bei Fragen während der theoretischen Ausbildung gibt es außerdem weitere Ansprechpartner/innen direkt an der Berufsschule sowie beim Nds. Studieninstitut.

 

Was verdiene ich während der Ausbildung?

1. Ausbildungsjahr: 1018,26 EUR brutto/Monat

2. Ausbildungsjahr: 1068,20 EUR brutto/Monat

3. Ausbildungsjahr: 1114,02 EUR brutto/Monat

 

Wie viele Urlaubstage habe ich?

30 Tage/Kalenderjahr

 

Was wird während der Ausbildung von mir erwartet?

Von Ihnen wird erwartet, dass Sie sich während der Ausbildung mit vollem Einsatz einbringen. Lernbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Freundlichkeit, Höflichkeit, Offenheit und Spaß am Umgang mit Menschen sowie Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und an der Arbeit mit Gesetzen sollten Sie für diesen Beruf mitbringen.

 

Wie geht es nach der Ausbildung weiter?

Die Samtgemeinde Schwarmstedt bildet über Bedarf aus. Das bedeutet, dass eine Übernahme nach der Ausbildung nicht zugesichert werden kann. Es wird aber sichergestellt, dass alle Auszubildenden nach bestandener Prüfung zumindest für 6 Monate übernommen werden können.

 

 

 

   

Kontakt Rathaus  

Samtgemeinde Schwarmstedt
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Tel. (05071) 809 - 0
Fax. (0511) 93 69 717 62
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de

thumbnail Feedback, Mängelmeldung
thumbnail Terminbuchung
   

Veranstaltungskalender  

   

Aktuelles  

09.12.2022
aktuelles-2022-12-schadstAlle Termine für 2023 mehr...
25.01.2023
aktuelles-2023-01-schoeffenwahlIm ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen...mehr...
31.03.2023
aktuelles-2023-31-wsv Die Bundesrepublik Deutschland (Wasserstraßen- und...mehr...
24.05.2023
aktuelles-2023-05-stellenausschreibung-bo-raumpfle Die Gemeinde Schwarmstedt sucht zum nächstmöglichen Termin für die...mehr...
19.05.2023
aktuelles-2023-05-gaesteEinen guten Zuspruch erfährt das Schwarmstedter Hallenbad. Dies macht sich...mehr...
18.05.2023
aktuelles-2023-06-sprechstunde-formularl Die Formularlotsen sind im Juni 2023 mit persönlichen...mehr...
   
23.05.2023
bekanntmachung-samtgemeinde-2023-05-ratDie nächste Sitzung des Samtgemeinderates findet am Mittwoch, den 31.05.2023, um 20:00 Uhr, in 29690 Schwarmstedt, Unter den Eichen...mehr...
   
buchtipp-artikel-2022-05-geschlossenDa ab Montag, dem 05.06.2023 die bereits geplante Schließung folgt, bleibt die Bücherei somit bis einschließlich Freitag, den 16....mehr...
   

 

 

 

 

Samtgemeinde Schwarmstedt
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt
Tel. Zentrale: 05071 809-0

 

Öffnungszeiten
Samtgemeindeverwaltung:

 

 

Kontakt Öffnungszeiten
Bürgerbüro
Terminbuchung  
Impressum  
Datenschutz  
Barrierefreiheit  
Quellenangaben  Öffnungszeiten
Sozialamt:

Achtung, das Rathaus ist für den
Publikumsverkehr geschlossen.
Zutritt während der Öffnungszeiten
NUR nach vorheriger Terminabsprache

 

 
Montag – Freitag 08:30 – 12:00 Uhr  
Zusätzlich:    
Montag – Mittwoch 13:00 – 14:30 Uhr  
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr  
     
Montag – Mittwoch, 08:30 – 17:00 Uhr  
Donnerstag 08:30 – 18:00 Uhr  
Freitag 08:30 – 17:00 Uhr  
Samstag (01.Mai.-15.Sept.) 10:00 – 12:00 Uhr   
 (samstags keine Kfz-Bearbeitung)    
     
     
Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr
14:00 – 18:00 Uhr
 
   

Was erledige ich wo?

Was erledige ich wo?

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.