Lokale Aktionsgruppe Aller-Leine-Tal beschließt acht neue LEADER-Projekte zur Förderung der Region

Gleich vier Termine standen im November in der LEADER-Region Aller-Leine-Tal an: Am 20., 21. und 29. November hatte das Regionalmanagement zu LEADER-Infoabenden nach Dörverden-Westen, Rethem (Aller) und Wietze eingeladen.

Aller Leine Tal

Aller-Leine-Tal/Eitze. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Aller-Leine-Tal hat in ihrer Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus Eitze wegweisende Entscheidungen getroffen. Insgesamt wurden acht neue Projekte beschlossen, die wichtige Impulse für die lokale und regionale Entwicklung setzen. Neben Informationen zum Stand des Mittelabrufes und der Projektumsetzung durch das Regionalmanagement, lag der Fokus der LAG-Sitzung auf der Beratung und dem Beschluss der LEADER-Projekte. Diese decken eine breite Themenvielfalt ab – von der Schaffung neuer Freizeitmöglichkeiten bis hin zu innovativen Ansätzen zur Klimafolgenanpassung.

Ein Projekt ist die Neugestaltung der Außenanlagen am Dorfgemeinschaftshaus Marklendorf. Die Maßnahme wird nicht nur die Attraktivität des Dorfgemeinschaftshauses steigern, sondern auch neue Räume im Freien für Veranstaltungen und Aktivitäten schaffen. Die Bürgerinnen und Bürger dürfen sich auf ein einladendes Umfeld freuen, das das Gemeinschaftsleben fördert.    
Auch die Alte Schule Bierde als Dorfgemeinschaftshaus soll eine Aufwertung erfahren: Mithilfe der LEADER-Förderung sollen die Räume und Zugänge modernisiert werden, um weiterhin vielfältige Nutzungen zu ermöglichen - ein wichtiger Schritt, um die Dorfgemeinschaft zu stärken und den sozialen Zusammenhalt zu fördern.

Ein weiteres Vorhaben ist die Aufwertung der Gemeinschaftsanlage des Schützenvereins und des TSV Groß Häuslingen. Gemäß dem Titel „Begegnungsstätte für Häuslingen“ soll ein Ort für Begegnungen und Austausch entstehen, der für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zugänglich ist. Dafür werden die Räumlichkeiten so aufgewertet, dass sie wieder für zahlreiche Veranstaltungen und Treffen genutzt werden können.    
Bei dem Pilotprojekt „Klimafolgenanpassung in der Landwirtschaft durch Agri-PV“ soll erforscht werden, inwieweit Agrarwirtschaft und nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik mithilfe innovativer Ansätze kombiniert werden können.    

Das Deutsche Erdölmuseum Wietze profitiert ebenfalls von der LEADER-Förderung. Bei dem Projekt wird ein Konzept zum Aus- und Aufbau der integrativen Bildungs- und Vermittlungsarbeit im Deutschen Erdölmuseum Wietze erstellt. Ziel ist die Schaffung eines umfangreichen Bereichs der Bildung und Vermittlung unter der Maßgabe der Steigerung des Erlebnischarakters, der Inwertsetzung des großen Freigeländes und der Einbeziehung aktueller Forschung.    

Als zweites Projekt in der Gemeinde Wietze wird zusätzlich zur „Neuen Mitte“ die „Grüne Mitte“ entstehen – ein lebendiger Treffpunkt mit Brunnen, Sitzgelegenheiten, Sportgeräten und einer Grünfläche, der die Aufenthaltsqualität im Zentrum der Gemeinde erhöhen soll.    

Bereits vor zwei Jahren wurde die Aller-Dörps-Tour in der Dorfregion „von Bierde bis Wittlohe“ eingeweiht. Nun ist es an der Zeit, auch die begleitende Infrastruktur anzupassen: In der Gemeinde Böhme werden entlang der Route neue Bänke aufgestellt, die Radfahrerinnen, Radfahrer und Einheimische zum Verweilen und Genießen der Landschaft einladen.    

Abschließend wird die denkmalgeschützte Orgel der St. Jakobi Kirchengemeinde Wittlohe restauriert. Die Erneuerung wird dafür sorgen, dass der einzigartige Klang der Orgel wieder vollständig zur Geltung kommt und Orgelkonzerte ermöglicht werden.

Mit dem Beschluss dieser Projekte gibt die LAG Aller-Leine-Tal rund 450.000 EUR LEADER-Mittel frei und trägt damit zur Verbesserung der Lebensqualität in den Dörfern und der gesamten LEADER-Region bei.
Interessierte, die eigene Projektideen haben, können sich an Regionalmanagerin Ronja Lindemann vom Büro KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung wenden (www.allerleinetal.de, lindemann@koris-hannover.de, 0511/590974-30).



 

 

   

ansprechpartner

Ansprechpartner Gewerbegebiete in der Samtgemeinde Schwarmstedt


Die Samtgemeinde Schwarmstedt bietet neben den Dienstleistung für Gewerbetreibende auch Flächen in den Gewerbegebieten der einzelnen Gemeinden zum Kauf an. Freie Gewerbeflächen finden Sie hier. Bei Fragen rund um Ihre geplante Gewerbeansiedlung bzw. bei Kaufinteresse wenden Sie sich bitte an:


ausschreibungen

Ausschreibungen


  Hier finden Sie Ausschreibungen der Samtgemeinde Schwarmstedt.


ausschreibungen-zuschlag

Ausschreibungen - Zuschlagserteilungen


  Information über Zuschlagserteilungen gemäß § 19 Abs.2 VOL/A (Ex-Post-Transparenz)


wirtschaft-einzelhandelskonzept

Einzelhandelskonzept der Samtgemeinde


Der Samtgemeinderat hat in seiner Sitzung am 17.04.2018 das von der BBE Handelsberatung vorgelegte Einzelhandelskonzept mit Stand März 2018 beschlossen.


gewerbegebiete-sgs

Gewerbeflächen der Samtgemeinde Schwarmstedt


Gewerbegebiete in der Samtgemeinde Schwarmstedt


online-gewerbeauskunft

Online Gewerbeauskunft


Jeder Internetnutzer kann über die Online-Gewerbeauskunft datenschutzrechtlich unbedenkliche Grunddaten - Name, Anschrift und Tätigkeit der gemeldeten Betriebe in der Samtgemeinde Schwarmstedt kostenfrei tagesaktuell abfragen.


standort

Standortvorteile Samtgemeinde Schwarmstedt


Der Wirtschaftsstandort Schwarmstedt profitiert besonders von seiner guten geographischen Lage!


schwarmstedt-wirtschaftsinitiative

Wirtschaftsinitiative Region Schwarmstedt


Interessenvertretung von Gewerbetreibenden, Vereinen und Verbänden aus der Samtgemeinde Schwarmstedt

   

Veranstaltungskalender  

   

Aktuelles  

27.11.2024
fz-zulassung-ab-dezember-in-schwarmstedt-nur-mit-terminvereinbarung-und-weniger-terminen Seit Dezember 2024 gibt es eine Änderung im Bürgerbüro...mehr...
30.04.2025
aktuelles-2025-04-stellenausschreibung-sg-lei-b Die Samtgemeinde Schwarmstedt sucht zum nächstmöglichen Termin eine...mehr...
30.04.2025
aktuelles-2025-04-stellenausschreibung-sg-lei-f Die Samtgemeinde Schwarmstedt sucht zum nächstmöglichen Termin eine...mehr...
28.04.2025
bekanntmachung-sg-2025-04-rat-sDie nächste Sitzung des Rates der Gemeinde Schwarmstedt findet am...mehr...
25.04.2025
bekanntmachung-sg-2025-04-jugDie nächste Sitzung des Jugend-, Sport-, Kultur- und Sozialausschusses...mehr...
25.04.2025
bekanntmachung-sg-2025-04-umwDie nächste Sitzung des Ausschusses für Umwelt-, Natur- und...mehr...
   

Kontakt Wirtschaft  

Samtgemeinde Schwarmstedt
Herr Beesch
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Tel.  (05071) 809 - 133
Fax. (0511) 93 69 717 62
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de

   
buchtipp-2024-01-27Die Samtgemeindebücherei im Uhle-Hof empfiehlt in dieser Woche folgende neue Bücher für Kinder ab 9 Jahren: mehr...
   

 

  Samtgemeinde Schwarmstedt

Postfach 1154
29684 Schwarmstedt

Hausanschrift:
Rathaus
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Vorsprache nur nach Terminvereinbarung

Telefon (Zentrale): 05071/809-0
Telefon (Bürgerbüro): 05071/809-99
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de
Kontakt (Was erledige ich wo?)

Kontodaten der Samtgemeindekasse

Sprechzeiten Bürgerbüro
(Meldeamt, Ausweise/Pässe, Fundbüro, Kfz-Zulassung, Gewerbe/Gaststätten):
Montag, Mittwoch & Freitag 08:30 – 14:00 Uhr
Dienstag & Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr 
  13:00 – 18:30 Uhr


Sprechzeiten Sozialamt
(Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Asylbewerberleistungen, Unterbringung):
Montag – Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr
   
allgemeine Sprechzeiten:
Montag – Freitag, 08:30 – 12:00 Uhr
Montag – Mittwoch, 13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
   
 
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Quellenangaben 
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.